brandsView & Co. - Strategic Marketing Management
  • News
    • Automotive Retail Branding
  • Leistungen
    • Concept
    • Brand
    • Guerllia
    • Pricing
    • Start-Ups
    • Automotive
    • Sports
    • City & Region
  • Profil
    • Unsere Philosophie
    • Buchveröffentlichungen
    • Studien
  • lecturesView
  • Referenzen

Schufa wehrt sich gegen AlgorithmWatch

15/3/2018

 
Bild
Bald könnte die Formel zur Berechnung des Schufa-Scores kein Geheimnis mehr sein. Die Initiative AlgorithmWatch will zusammen mit der Open Knowledge Foundation die Score-Formel des Wiesbadener Datensammlers entschlüsseln. Das Bündnis braucht dafür neben den Daten der Kunden geschätzte 50.000 Euro an Spenden. Die Initiatoren verstehen Ihre Arbeit als Beitrag für mehr Gerechtigkeit, Teilhabe-Möglichkeiten und das Gemeinwohl.
​Die Schufa geht erwartungsgemäß auf Konfrontationskurs und bezeichnet das Ansinnen als "irreführend" und "Gefahr für die Sicherheit und den Datenschutz".
Dass die Initiative Unterstützung durch die Bertelsmann-Stiftung, deren Tochter Arvato im Bereich Handel und E-Commerce ein direkter Wettbewerber ist, ist in diesem Kontext ein bemerkenswertes Detail.

Keine Video-Apotheken von DocMorris

12/3/2018

 
Bild
Das Landgericht Mosbach hat entschieden, dass die Abgabe von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln über eine von DocMorris betriebene "Video-Apotheke" gegen das Arzneimittelgesetz verstößt. Es sei nur zulässig, Arzneimittel in der Apotheke vor Ort oder durch einen Apotheken-Versandhandel zu beziehen, so die Richter. Die Freigabe im Anschluss an eine Videoschaltung würde keinen klassischen Versandhandel darstellen, Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da dass unterlegene Unternehmen noch in Berufung gehen kann.

Oetker-Gruppe will mehr Sekt und Torten

7/3/2018

 
Bild
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, besitzt die zum Bielefelder Nahrungsmittelriese Dr.Oetker gehörende Schaumweinmarke Henkel gute Chancen, die Mehrheit am spanischen Wettbewerber Freixenet zu übernehmen. Hintergrund sind die Verkaufsabsichten einer hinter der Marke Freixenet stehenden Eigentümerfamilien. Dr. Oetker ist nach dem Verkauf seiner Reederei Hamburg Süd um Zukäufe im Lebensmittelbereich bemüht. So haben sich die Bielefelder nach der Übernahme von Coppenrath & Wiese jüngst mit 49% an dem Tortenspezialisten Inter Nestor beteiligt, dem europaweiten Marktführer für individualisierte Fototorten. 

Werbung mit nicht vorhandenen Waren bei Amazon rechtens

6/3/2018

 
Picture
Dem Online-Händler Amazon ist es nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes auch zukünftig erlaubt, mit speziellen Marken und Produkten zu werben, auch wenn der Online-Dienst diese Marken und Produkte selbst gar nicht anbietet. Er muss lediglich darauf hinweisen, dass die Angebote von einem Dritten stammen und Amazon selbst nicht der Verkäufer ist. 
​Damit übertragen die Richter ihre Rechtsprechung zu Google-AdWords-Anzeigen konsequent auf Amazon, womit sie dem Kampf gegen Plagiate und Grauwaren einen Bärendienst erweisen. Künftig müssen Markenhersteller somit gegen die einzelnen Marktplatzhändler bei Amazon vorgehen - ein Kampf gegen Windmühlen. Die Hersteller hoffen nun auf Unterstützung aus Berlin.

VW auf den Spuren von Citroen

5/3/2018

 
Bild
Vor wenigen Wochen haben wir darüber berichtet, dass Citroen nun verstärkt auf City-Stores in Einkaufscentren und Innenstädten für den Verkauf seiner Fahrzeuge setzt. Volkswagen zieht nun bei diesem Konzept nach. Der Autobauer aus Wolfsburg plant, das neue Vertriebskonzept in Großstädten und Ballungszentren auszurollen. Frankfurt und Stuttgart werden von der Automobilwoche als potentielle erste Standorte ins Spiel gebracht. Wie auch bei Citroen will VW das Konzept mit regionalen, ortsansässigen Handelspartnern realisieren.
​VW hat das Konzept bereits in England getestet und damit positive Erfahrungen gemacht. 

Möglichkeiten der Digitalisierung vom Handel unterbewertet

1/2/2018

 
Bild
Das neue Kalenderjahr scheint für die Händlerschaft ziemlich anspruchsvoll zu werden. Jedenfalls dann, wenn man den Ergebnissen einer Befragung des AUTOHAUS-Panels glaubt. Demnach sehen weiterhin 59% aller Händler die Dieselproblematik und damit einhergehende mögliche Fahrverbote als wichtigste Herausforderung im Jahr 2018. Sollte es wirklich zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge kommen, könnte dies erheblichen Einfluss, insbesondere auf das Flottengeschäft haben.
Auf Platz zwei folgt der Dauerbrenner "Fahrzeug-Restwerte" mit 36%. Hier sind die Händler weiterhin auch von den Aktivitäten der Hersteller abhängig, die mit Ihren Eigenzulassungen einen erheblichen Anteil an der aktuellen Restwertsituation besitzen. Mit der Thematik "Rendite im Neuwagenschäft bzw. Rabatte" folgt auf Platz drei ein weiterer Klassiker.
Die Möglichkeiten, die die Digitalisierung (Platz 4, 25%) oder eine professionelle, markenzentrierte Mitarbeiterführung (Platz 8, 18%) für den Handel mit sich bringen, scheinen im Handel hingegen noch immer nicht realisiert worden zu sein.

Amazon mit fragwürdigen Methoden

29/1/2018

 
Bild
Per Eilentscheidung (Az.: 2a O 289/17) hat das Unternehmen Birkenstock dem Onlinehändler verbieten lassen, bei Google sogenannte "Tippfehler-Werbung" mit Bezug auf den Schuhhersteller zu schalten. Nach Angaben des "Spiegel" hat Amazon Suchanfragen bei Google zu Stichwörtern wie "Birkenstork" oder "Bierkenstok" geschaltet, hinter denen sich eine Weiterleitung zu offensichtlich gefälschten Birkenstock-Schuhen verbarg. Das Landgericht Düsseldorf erlies nun eine entsprechende einstweilige Verfügung, 
Das Unternehmen Birkenstock äußerte sich nach Angaben der Lebensmittelzeitung positiv über diese Entscheidung: "Sie wäre vermeidbar gewesen, wenn sich Amazon kooperativ gezeigt hätte". Besonders ärgerlich: Normalerweise wird diese Taktik in betrügerischer Absicht von den Betreibern von Fake-Shops eingesetzt. In diesem Fall war Amazon anscheinend selbst der Absender dieser "Werbemaßnahme".

Zunehmender Onlinehandel zwingt zum Umdenken

25/1/2018

 
Bild
Die Lust auf Online-Shopping in Deutschland wächst weiter rasant. Speditionen suchen händeringend Auslieferungsfahrer, um die kontinuierlich steigende Zahl an Paketen rechtzeitig zustellen zu können. In vielen Städten droht schon jetzt ein Verkehtsinfarkt. Während der Umsatz im Online-Handel aktuell laut Frauenhofer-Institut bei 232,6 Mrd. Euro liegt, wird dieser nach Schätzungen bis 2021 um fast 193% auf dann 450,2 Mrd. Euro steigen. Hinzu kommt, dass die Ansprüche der Kunden an die Lieferung immer höher werden, was dazu führt, dass die Auslastung vieler Lieferfahrzeuge sinkt.
Abhilfe könnten in Zukunft verschiedene, neue Konzepte liefern, die sich auf die Bündelung von Lieferungen und die digitale Kooperation zwischen den verschiedenen Wettbewerbern konzentrieren.

Kaufland investiert in Elektro-Ladestationen

19/1/2018

 
Bild
Der zur Schwarz-Gruppe gehörende SB-Warenhausbetreiber Kaufland will im Jahr 2018 an seinen Standorten insgesamt mehr als 100 Ladestationen für Elektrofahrzeuge einrichten. Bis mitte Februar soll die Zahl der betriebsbereiten Ladestationen bereits bei ca. 40 Stück liegen.
Mit einer vorgesehenen Ladeleistung von 50 Kilowatt könnten so in ca. 45 Minuten 80 % der Akkukapazität wieder hergestellt werden. Das Unternehmen setzt dabei unter dem Namen "Gründer Strom" auf die Nutzung regenerativ erzeugter Energie,
Damit bestätigt sich der Trend, den der HDE vor kurzem prognostiziert hat und den auch die Konkurrenz von Rewe geht.

Zara stellt Abholboxen bereit

16/1/2018

 
Bild
Bei Zara sollen künftig Online-Kundinnen und Online-Kunden ihre Ware mittels einer Abholbox bequem im stationären Geschäft abholen können. Das gab der Mutterkonzern von Zara, Inditeix, im Rahmen der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen kürzlich bekannt.
Das Unternehmen hat bereits im spanischen A Coruna in einer Filiale eine Station für bis zu 700 Boxen gestestet. Ziel der Maßnahme ist die weitere Integration von Offline- und Online-Kanälen zu einem integrierten Distributionssystem.

<<Zurück

    Automotive, Branding, Pricing & Co.

    Wir möchten Sie an dieser Stelle regelmäßig über Neuigkeiten rund und die Themen informieren, die Sie und uns bewegen.

    Archiv

    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    Juni 2016

    Kategorien

    Alle
    Alltagsirrsin Aktuell
    Automotive
    Branding
    BrandsView & Co.
    Channel Management
    Corporate Social Responsibility
    Digitalisierung
    DSC Arminia Bielefeld
    Fachhochschule Bielefeld
    Finanzkennzahlen
    Hochschule
    LecturesView & Co.
    Markenschutz
    Onlinehandel
    Preismanagement
    Retailing
    Sponsoring
    Sportmarketing
    Sports
    Start Ups
    Veröffentlichungen
    Wohnwirtschaft

    RSS-Feed

Bild
Inhaber:
​Dr. Patrick Roßmann
Im Tafelesch 13
D - 88326 Aulendorf
Impressum / Disclaimer
Datenschutz
AGB
Bild
Kontakt aufnehmen

Kommunikation

folgt
folgt
www.brandsView.de
kontakt@brandsView.de
© COPYRIGHT 2018.
ALL RIGHTS RESERVED.

  • News
    • Automotive Retail Branding
  • Leistungen
    • Concept
    • Brand
    • Guerllia
    • Pricing
    • Start-Ups
    • Automotive
    • Sports
    • City & Region
  • Profil
    • Unsere Philosophie
    • Buchveröffentlichungen
    • Studien
  • lecturesView
  • Referenzen