brandsView & Co. - Strategic Marketing Management
  • News
    • Automotive Retail Branding
  • Leistungen
    • Concept
    • Brand
    • Guerllia
    • Pricing
    • Start-Ups
    • Automotive
    • Sports
    • City & Region
  • Profil
    • Unsere Philosophie
    • Buchveröffentlichungen
    • Studien
  • lecturesView
  • Referenzen

Wenn der Rossmann zur Rossfrau wird...

22/3/2018

 
Bild
​Brand´s View - Unsere Meinung:
Die Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern ist eines der aktuellen Themen unserer Zeit. Der Kampf gegen geschlechtsbasierte Diskriminierung ist in vollem Gang und an vielen Stellen notwendig und daher berechtigt.
Bei den Auswüchsen von so manchem "Kreativen" allerdings muss man sich wirklich fragen, wer seiner Aufsichtspflicht über diese "spätpubertierenden Latte Macciato-Zombies" hier nicht nachgekommen ist. Wie anders sollte die Kampagne von GGH MullenLowe aus Hamburg für den  Drogeriehändler Rossmann sonst zu erklären sein.

Da wird am Weltfrauentag aus "Rossmann" kurzerhand "Rossfrau" gemacht. Ein Zeichen der Solidarität - aha! Man fragt sich unwillkürlich, was wohl im Studienfach "Brand Management" schief gelaufen ist, dass man auf eine solche Idee kommt. Um wen muss man sich hier mehr Sorgen machen: Um die Damen und Herren aus Hamburg (Auftragnehmer), weil sie solche Ideen haben, oder um das Drogerieunternehmen aus Burgwedel (Auftraggeber), weil die das Ganze auch noch bezahlen?

Wenn die Marke sich öffentlich als "beliebig" versteht, dann kann man das Thema "Markenführung" auch gleich ganz lassen. Eine solch "fraktale" Markenstrategie, wie sie die Drogeriekette hier betreibt, schädigt eine Marke und nimmt ihr die Klarheit. Auch Konsistenz und Kontinuität im Auftritt - elementare Aspekte in der Markenführung und eigentlich absolute Basics im Brand Management - gehen durch solche Aktivitäten verloren. Vielleicht doch noch mal zurück in den Hörsaal, GGH MullenLowe?

Neuer bundesweiter Drogeriehändler kommt

21/3/2018

 
Bild
Edeka startet zusammen mit dem bisher vorwiegend in Norddeutschland aktiven Drogeriehändler Bundikowski (Budni) eine Kooperation. Die Budni Handels- und Service GmbH & Co. KG übernahm zum 01.03.2018 unter anderem die Bereiche Einkauf, Marketing, Werbung, Kommunikation und Ladenbau. Ziel beider Unternehmen ist es, die Marke Budni als deutschlandweit agierenden Drogeriehandel und damit als Wettbewerber zu den bekannten Playern Rossmann, Müller und dm aufzubauen. 
​Insider bewerten diese Strategie als durchaus gewagt, da die Marke über ihr bisheriges Marktgebiet hinaus wenig bekannt sei, so die Lebensmittelzeitung in einem Bericht vom 02.03.2018. Am weitesten sollen demnach die Pläne mit der Edeka-Minden-Hannover vorangeschritten sein.

Seat bastelt am sportlichen Markenimage

20/3/2018

 
Bild
Die Volkswagen-Tochter SEAT will ein sportlicheres Image. Darum haben sich die Spanier nun dazu entschlossen, die bisherige Produktmerkmals-Marke "CUPRA" zu einer vollwertigen Produktgruppen-Marke aufzuwerten. Künftig werden die SEAT-Sportler, ähnlich wie bei FIAT und ABBARTH, unter einem eigenen Markenlogo am Markt erhältlich sein. 
​Deutschlandweit sollen zukünftig bis zu 260 spezielle Händler die neue Marke vertreiben. Damit dürfte es für die übrigen Händler schwieriger werden, wird ihnen doch auf diese Weise ein neuer Wettbewerber aus dem eigenen Haus vor die Nase gesetzt. Es bleibt abzuwarten, ob die Strategie der vielen Klein- und Kleinstmarken im Sportlerbereich wirklich erfolgreich ist, zumal in der Vergangenheit gerade sportliche Marken häufig vom Markt verschwunden sind.

Bald AG geht an Jürgens-Gruppe

19/3/2018

 
Bild
Seit dem 01.März 2018 gehören zwei der ältesten Mercedes-Benz-Vertreter zusammen: Die Jürgens-Gruppe (297 Millionen Euro Umsatz) übernimmt nach übereinstimmenden Meldungen der Automobilwoche und der Branchenzeitschrift Autohaus ​die im Siegerland mit 8 Standorten vertretene Bald AG (236 Millionen Euro Umsatz). Durch den Zusammenschluss dürfte ein neuer TOP-25 Player im Automobilhandel mit über 500 Millionen Euro Umsatz,  1.100 Mitarbeitern, 21 Standorten und über 12.000 verkauften Neuwagen pro Jahr entstehen. 

Schufa wehrt sich gegen AlgorithmWatch

15/3/2018

 
Bild
Bald könnte die Formel zur Berechnung des Schufa-Scores kein Geheimnis mehr sein. Die Initiative AlgorithmWatch will zusammen mit der Open Knowledge Foundation die Score-Formel des Wiesbadener Datensammlers entschlüsseln. Das Bündnis braucht dafür neben den Daten der Kunden geschätzte 50.000 Euro an Spenden. Die Initiatoren verstehen Ihre Arbeit als Beitrag für mehr Gerechtigkeit, Teilhabe-Möglichkeiten und das Gemeinwohl.
​Die Schufa geht erwartungsgemäß auf Konfrontationskurs und bezeichnet das Ansinnen als "irreführend" und "Gefahr für die Sicherheit und den Datenschutz".
Dass die Initiative Unterstützung durch die Bertelsmann-Stiftung, deren Tochter Arvato im Bereich Handel und E-Commerce ein direkter Wettbewerber ist, ist in diesem Kontext ein bemerkenswertes Detail.

Händlersterben durch Dieselkrise

14/3/2018

 
Bild
Die Dieselkrise wirkt sich zunehmend auf die Existenz vieler Händler aus. Die durchschnittliche Marge sank von 1,7% in 2016 auf 1,6% im vergangenen Jahr und auch das Umsatzwachstum ist leicht rückläufig. Das alleine dürfte jedoch noch zu verkraften sein. Schwerer wiegen die bleiernen Dieselflotten, die bei den Händlern stehenden und sich zunehmend schwerer verkaufen lassen. Auch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig, dass Kommunen grundsätzlich Fahrverbode für Dieselfahrzeuge aussprechen dürfen, wird sich alles andere als absatzfördernd auswirken. Die durch lange Standzeiten entstehenden Kosten werden zunehmend zum Problem für die Händler. Auch die in den kommenden Monaten eintreffenden Leasingrückläufer werden ihren Teil dazu beitragen, dass es für einige Händler zu einer existenzbedrohenden Situation kommt. In den kommenden Jahren dürfte sich daher die Konsolidierung der Branche uneingeschränkt fortsetzen.

Coca Cola wird zum Multi-Marken-Player

13/3/2018

 
Bild
Der Druck beim Verkauf zuckerhaltiger Limonaden scheint auch am Marktführer Coca Cola nicht spurlos vorüber zu gehen. Nach Informationen der Lebensmittelzeitung plant der Getränkeriese die Einführung mehrerer Marken in unterschiedlichen Getränkebereichen. So steht neben dem Wiedereintritt in den Markt mit Bittergetränken wohl auch die Einführung eigener Marken in den Bereichen "Pflanzenbasierte Getränke", "Cold, Brew Coffee" und "Mate " bevor. ​Hintergrund ist die grundsätzliche Strategie der Coca Cola Company, sich über das bestehende Portfolio hinaus breiter aufzustellen. 
​Parallel dazu wird der anhaltende Anti-Zucker-Trend jedoch auch dazu genutzt, kleine Portionsgebinde zu höheren Preisen in den Markt einzuführen. Diese neuen Gebinde werden vom Kunden nach Angaben des Herstellers durchaus akzeptiert und unterstützen zudem die verfolgte Werthaltigkeits-Strategie.

Keine Video-Apotheken von DocMorris

12/3/2018

 
Bild
Das Landgericht Mosbach hat entschieden, dass die Abgabe von nicht rezeptpflichtigen Arzneimitteln über eine von DocMorris betriebene "Video-Apotheke" gegen das Arzneimittelgesetz verstößt. Es sei nur zulässig, Arzneimittel in der Apotheke vor Ort oder durch einen Apotheken-Versandhandel zu beziehen, so die Richter. Die Freigabe im Anschluss an eine Videoschaltung würde keinen klassischen Versandhandel darstellen, Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, da dass unterlegene Unternehmen noch in Berufung gehen kann.

AVAG durchbricht die 2 Milliarden-Grenze

8/3/2018

 
Bild
Der aus Augsburg stammende Automobilhändler AVAG hat im Geschäftsjahr 2016/2017 erstmals einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro erwirtschaftet. Das gab der Vorstand des Handelsriesen nun bekannt. Der gesamte Fahrzeugabsatz sei um 8,5% auf 121.253 Fahrzeuge gestiegen. Der Anstieg bei Neufahrzeugen lag mit 12,2% und 62.618 Fahrzeugen sogar noch deutlich darüber. Das Wachstum sei zu zwei Dritteln organisch.
​Probleme bereitet hingegen die erzielte Marge. Man liegen nach 2,0% im vergangenen Geschäftsjahr mit 1,7% im aktuellen Abrechnungszeitraum nur ganz knapp über dem Branchendurchschnitt. 

Oetker-Gruppe will mehr Sekt und Torten

7/3/2018

 
Bild
Wie die Lebensmittelzeitung berichtet, besitzt die zum Bielefelder Nahrungsmittelriese Dr.Oetker gehörende Schaumweinmarke Henkel gute Chancen, die Mehrheit am spanischen Wettbewerber Freixenet zu übernehmen. Hintergrund sind die Verkaufsabsichten einer hinter der Marke Freixenet stehenden Eigentümerfamilien. Dr. Oetker ist nach dem Verkauf seiner Reederei Hamburg Süd um Zukäufe im Lebensmittelbereich bemüht. So haben sich die Bielefelder nach der Übernahme von Coppenrath & Wiese jüngst mit 49% an dem Tortenspezialisten Inter Nestor beteiligt, dem europaweiten Marktführer für individualisierte Fototorten. 
<<Zurück

    Automotive, Branding, Pricing & Co.

    Wir möchten Sie an dieser Stelle regelmäßig über Neuigkeiten rund und die Themen informieren, die Sie und uns bewegen.

    Archiv

    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Juli 2016
    Juni 2016

    Kategorien

    Alle
    Alltagsirrsin Aktuell
    Automotive
    Branding
    BrandsView & Co.
    Channel Management
    Corporate Social Responsibility
    Digitalisierung
    DSC Arminia Bielefeld
    Fachhochschule Bielefeld
    Finanzkennzahlen
    Hochschule
    LecturesView & Co.
    Markenschutz
    Onlinehandel
    Preismanagement
    Retailing
    Sponsoring
    Sportmarketing
    Sports
    Start Ups
    Veröffentlichungen
    Wohnwirtschaft

    RSS-Feed

Bild
Inhaber:
​Dr. Patrick Roßmann
Pöppelmannstraße 7
D - 33739 Bielefeld
Impressum / Disclaimer
Datenschutz
AGB
Kontakt aufnehmen
Bild
Bild

Kommunikation

0 52 06 / 92 371 - 17
0 52 06 / 92 371 - 48
www.brandsView.de
kontakt@brandsView.de
@brandsView_Co
© COPYRIGHT 2018.
ALL RIGHTS RESERVED.

  • News
    • Automotive Retail Branding
  • Leistungen
    • Concept
    • Brand
    • Guerllia
    • Pricing
    • Start-Ups
    • Automotive
    • Sports
    • City & Region
  • Profil
    • Unsere Philosophie
    • Buchveröffentlichungen
    • Studien
  • lecturesView
  • Referenzen